Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter

Unsere Arbeit für den WP-Mittelstand und die Einzelpraxen – Gegen die Halbwahrheiten

[Anrede] [Titel] [NAME],

in seinem Newsletter von 18. Juni teilt WPK-Präsident Gerhard Ziegler kräftig aus und scheut dabei auch nicht, die Wahrheit sehr aus seiner Sicht zu präsentieren. Seine Aussagen möchten und können wir so nicht stehen lassen.


15 Jahre Regulierung durch IDW/Big4/WPK zeigen Wirkung


Ziegler: „Die Ziegler-Liste steht für "Sicherung der Qualität - nicht für mehr Regulierung, die dieses Ziel nicht erreicht.“


wp.net: Unter der Führung von Herrn Ziegler als Präsident der Wirtschaftsprüferkammer haben sich die beruflichen Bedingungen der mittleren und kleineren WPs weiter verschlechtert. Statt die Abschlussprüfungen und Qualitätskontrollen bei den Big4 und Next Ten in der Berufssatzung und Satzung für Qualitätskontrolle stärker und konkreter zu regulieren, mussten die kleineren und mittleren Praxen ein weiteres Mal als Prügelknaben herhalten (z.B.: Keine 1:1-Umsetzung des Art. 29 EU-RL-2014-56 beim Peer Review).


Immer mehr bislang prüfende Kolleginnen und Kollegen ziehen sich aufgrund der unverhältnismäßigen Regelungen und Aufsichtsmaßnahmen aus der Kernaufgabe des Wirtschaftsprüfers zurück. Das belegt die Entwicklung der Abschlussprüferzahlen.

 
Konstruktive wp.net-Mitarbeit von Herrn Ziegler nicht gewünscht!


2016 haben die wp.net-Beiräte den Änderungen der Satzung für Qualitätskontrolle trotz großer Vorbehalte zugestimmt, u.a. auch deswegen, weil uns Herr Ziegler das Ehrenwort gab, zwei wp.net-Vertreter für die Wahl in die Kommission vorzuschlagen, um so unsere Wähler auch in der Kommission vertreten zu können. Kaum hatten wir der Satzung zugestimmt, wurde das Ehrenwort zurückgezogen. Der unabhängige mittelständische Berufsstand und die Einzelpraxen sind weiter ohne Vertretung in der Kommission für QK.


Aus der Zusammenarbeit mit Big4 haben Mittelstand und Einzelpraxen keine Vorteile


Als Hauptgrund erkennen wir: Bei der Zusammenarbeit der sich mittelständisch gebenden Herzig-Liste/jetzt Ziegler-Liste und der Hoffmann-Liste mit den Big4-Listen unter weitgehender Ausschaltung der Interessen der kleineren und mittleren WP/vBP-Kanzleien zahlen der Mittelstand und vor allem die Einzelpraxen einen zu hohen Preis. Der Mittelstand wird überreguliert, die Big4 können die Aufsicht mit ihren ehemaligen Mitarbeitern besetzen.


Inhaltsleere Sonntagsreden


Ziegler: Aus der Überzeugung heraus, gemeinsam mehr erreichen zu können, haben sich Vertreter von kleineren und mittelständischen Praxen zur „Ziegler-Liste: Initiative Gemeinsam für Alle“ zusammengeschlossen.


wp.net:  Ihr eigenes Motto: „Initiative Gemeinsam für Alle“ nimmt die Ziegler-Liste scheinbar selbst nicht ernst. Es waren u.a. die Herren Ziegler, Prof. Schruff (KPMG) und Prof. Pfitzer (EY), die sich der Forderung des BMWi in der gemeinsamen Sitzung vom Sept. 2014 massiv widersetzten, auch den beiden wp.net-Listen Vorstandsposten einzuräumen und damit Gemeinsamkeit zu demonstrieren.


Auch in den Beiratssitzungen 2014-2017 können wir uns an keinen einzigen Antrag für bzw. zu Gunsten des prüfenden Mittelstandes und Einzelpraxen erinnern. Es wurde immer das Lied von "der hohen Qualität und damit hohen Regulierung" gesungen.


Fehlende Differenzierung führt zu Fehleinschätzungen


Ziegler: „Wir halten es für fahrlässig, eine Trennung von Prüfung und Beratung sowie eine Rotation für alle prüfungspflichtigen Unternehmen zu fordern. Wir müssen alles tun, dass diese Forderungen, die auch immer wieder aus politischen Kreisen zu hören sind, nicht eintreten. Wir halten dies für rein ideologische Forderungen, die sachlich nicht begründbar sind.“


wp.net: Bei der Frage „Prüfung & Beratung“ verschließt sich Herr Ziegler der Differenzierung. Die Trennung von Prüfung und Beratung fordern wir ausschließlich bei den PIE-Unternehmen. Aus den Fehlern und Versäumnissen der vergangenen Jahre in diesem Be-reich müssen im Interesse der breiten Öffentlichkeit und der Anleger auch in der Wirtschaftsprüfung, endlich die Konsequenzen gezogen werden, um die Interessenkollisionen zu unterbinden.

 
Für den Nicht-PIE-Bereich hat wp.net die Trennung und die Rotation immer begründet abgelehnt. 


Die Programme von wp.net wählen!


1. Tsunami-Regulierung beseitigen


Ziegler: „Aus den gleichen Gründen lehnen wir eine Überprüfung der Abschlussprüferreform ab. Schon die Diskussion birgt das Risiko weiterer Regulierungen. Die Ziegler-Liste steht für "Sicherung der Qualität" - nicht für mehr Regulierung, die dieses Ziel nicht erreicht.“


wp.net: Regulierungen gehen immer zu Lasten des Mittelstands und der kleinen Einheiten. Deswegen ist die Überprüfung von Regulierungsmaßnahmen nach einem Zeitraum von drei Jahren ein probates Mittel, aufgetretene Verwerfungen durch den Regulierungs-Tsunami zu erkennen und zu beseitigen. Eine Überprüfung der 2016er-Regulierung muss zu einer Korrektur der Abschlussprüferreform auf der Basis einer 1:1-Umsetzung der EU-Richtlinie 2014-56 beim Mittelstand und den Einzelpraxen führen. Wir wollen dafür die Regulierung der Mängelverursacher aus dem Big4-Bereich verstärken.


2. Beiträge senken, um zu gerechten Beiträgen zu gelangen


Ziegler: „Zu den Beiträgen der Wirtschaftsprüferkammer möchte ich feststellen, dass wir heute wieder auf dem Beitragsniveau von 2008 liegen, nachdem wir ab dem Jahr 2013 die höchsten Beträge hatten, die ausschließlich von Beiratsmitgliedern von wp-net beschlossen worden waren. Eine weitere Beitragssenkung nur mit Blick auf die heutige Liquidi-tät ohne Rücksicht auf die zukünftigen Lasten (Pensionszahlungen) wäre verantwortungslos.“


wp.net: Die Aussage von Herrn Ziegler, dass ausschließlich die Beiratsmitglieder von wp.net die Beitragserhöhungen 2013 beschlossen hätten, lässt sich anhand der Tagesordnung zur Beiratssitzung vom 22.11.2013 widerlegen. Herr Gschrei hatte dort einen Antrag gestellt, den WPK-Beitrag auf EUR 460 zu senken.


2017 unternahmen zwei wp.net Beiräte (Kaprolat und Gschrei) nochmals den Versuch, die Beiträge zu senken und einen Teil der zu hohen Beiträge der Vorjahre (wegen falscher Berechnung) zurückzuzahlen. Es war vergeblich, wir haben keine Mehrheit bekommen.

 
Nur mit einer Mehrheit im Beirat können wir die Beiträge senken. Dabei sind zur Finanzierung der Kammerkosten der Qualitätskontrolle deren Kosten auf die Abschlussprüfer entsprechend deren Umsätze aus gesetzlichen Abschlussprüfungen zu verteilen. Die Prüfer-Umsatz-Milliardäre werden dann mehr zahlen müssen. Dies ist gerecht, der allgemeine Kammerbetrag wird entlastet.


3. Standardhoheit in den Beirat der Wirtschaftsprüferkammer holen


Die Politik des Herrn Ziegler und seiner Liste mit der Forderung nach einheitlichen IDW/WPK-Standards ist gegen den Mittelstand und auf Marktbereinigung gerichtet, weil die IDW PS in erster Linie für die Big4 und die anderen großen Einheiten geschaffen wurden und sich nicht wirklich für die Skalierung bei kleinen Einheiten eignen. Wir wollen die ISA-Prüfungsstands 1:1, keine um die PS erweiterten ISA-Standards. Diese müssen dann auch vom Beirat der WPK und nicht vom Duo Big4/IDW festgestellt werden. 

Bei der Wahlentscheidung auf Taten schauen, statt auf Worte hören!

Für uns gibt es auch deswegen keinen einzigen vernünftigen Grund, die Ziegler- oder die Hoffmann-Liste zu wählen. Sie haben in den letzten vier Jahren ihren großen Wahlversprechen keine Taten folgen lassen und unseren Berufsstand gespalten. Wählen Sie dann besser gleich die Kandidaten und -innen aus den vier Big4-Listen. Dann wissen Sie auch, was Sie nach der Wahl bekommen. Alle sechs Block-Listen verfolgen die gleichen Interessen „mit ähnlichen inhaltlichen Vorstellungen“. Dies hat Herr Ziegler schon im Oktober 2014 der Öffentlichkeit im finance magazine wissen lassen.


Besser noch: Wählen Sie bis 10. Juli 2018 die unabhängigen Kandidaten und -innen des Berufsstands auf der WP-Gschrei- oder vBP-Eschbach-Liste. Ihre Kanzlei bzw. Gesellschaft hat es verdient.


Wichtiger Hinweis zur Wahl:
Wenn Sie keine Wahlunterlagen bekommen haben oder Sie diese nicht mehr haben, fordern Sie diese bei Herrn Dr. Uhlmann an. Mail: Peter.Uhlmann@wpk.de
Wenn Sie von der WPK zwei Wahlzettel erhalten haben, reichen Sie bitte nur einen ein. Sonst ist Ihre Wahl ungültig.


Ihre WP-Gschrei- und vBP-Eschbach-Listen

Interessante Artikel

Hat die BaFin im Fall P&R Desaster geschlampt?

Die britische Finanzaufsicht kritisiert die Qualität von KPMG-Audits als "unakzeptabel".(Paywall)

KPMG kaum mehr tragbar

Mit den Beiratswahlen 2018 den Mittelstand und die Einzelpraxen stärken!

Unabhängige Politik braucht unabhängige Unterstützung! Unterstützen Sie den wp.net-Wahlkampf mit einem Geldbeitrag.

Die wp.net-Liste WP-Gschrei und die vBP-Liste vBP Eschbach sind anscheinend die einzigen im Beirat der Wirtschaftsprüferkammmer vertretenen Listen, die nicht von den Big-Four oder sonstigen Verbänden abhängig sind. 


Unsere wichtigste Einnahmequelle sind unsere Mitgliedsbeiträge und freiwilligen Unterstützungszahlungen der Mitglieder und Kandidaten. Dies macht uns unabhängig vom Einfluss Dritter. 


Nachdem uns klar wurde, dass die WP-Ziegler-Liste und die WP-Hoffmann-Liste mit den vier Big4-Listen Teil der IDW/Big4-Blockliste zur Machterhaltung der Big4 sind, sehen wir die WP-Gschrei als die einzige WP-Liste an, die sich nur dem WP-Mittelstand und den WP-Einzelpraxen verpflichtet fühlt. 


Ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht es uns, unseren Wahlkampf für die Beiratswahlen 2018 mit zu finanzieren, damit wir bei einem Wahlsieg unsere Politik für den Mittelstand und die Einzelpraxen machen können. Lesen Sie dazu auch unser Wahlprogramm.


Diese Wahl ist unsere und Ihre letzte Chance, etwas zum Positiven für uns zu ändern!


Wenn Sie also unseren Wahlkampf finanziell unterstützen möchten, dann schicken Sie bitte eine E-Mail an Frau Luxi. Geben Sie bitte jeweils Ihren Namen, Vornamen und die Anschrift und den gewünschten Betrag (in Euro ohne USt) an. Ihre Daten behandeln wir vertraulich. Wir stellen Ihnen dann eine Unterstützungsbescheinigung aus. Vielen Dank im Voraus!


Möchten Sie unseren Wahlkampf für Sie auch tatkräftig unterstützen, dann schicken Sie dieses Mail an Ihre WP-/vBP-Kolleginnen und Kollegen weiter, weisen Sie auf unsere Wahlwebsite hin und auf unsere allgemeine Website. Vielen Dank im Voraus!

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte!

Die Blockliste aus den Big Four-, Ziegler- und Hoffmann-Listen: Für uns eine Täuschung der Wähler und Wählerinnen des WP-Mittelstands und der WP-Einzelpraxen!

Den Artikel „Die Blockliste (Big4-, Ziegler-, Hoffmann-Listen) schafft keinen Neuanfang in der Wirtschaftsprüferkammer!“ erhalten Sie auch als Blogbeitrag auf unserer Beiratswahlen-Website.


Für uns gilt:


Wer sich vor der Wahl mit anderen Listen zusammenschließt und dann bei der Wahl mit getrennten Listen auftritt, täuscht die Wählerinnen und Wähler.

Seit zwei Wochen laufen die Beiratswahlen...

Haben Sie unser Video "Diese Wahl ist Ihre Chance!" schon gesehen? 


Hier erhalten Sie unsere wp.net-WP-Kandidatenliste für die Beiratswahlen 2018 
Hier erhalten Sie unsere wp.net-vBP-Kandidatenliste für die Beiratswahlen 2018


Bis zum 10. Juli wird gewählt: Ihre ausgefüllten Wahlunterlagen müssen der Kammer an diesem Tag bis 18.00 Uhr vorliegen. 

 

Bei der Verbreitung unserer Botschaften zählen wir auch auf Ihre Unterstützung, vor allem, wenn Sie in den sozialen Medien aktiv sind: Beteiligen Sie sich bitte und liken und twittern Sie unsere Posts. Teilen Sie unsere Nachrichten in Ihren Netzwerken auf Twitter, LinkedIn und XING.  

wp.net-Seminare 2018

Folgende Termine haben wir für die ISA-Seminare (hier gelangen Sie zur ISA-Broschüre) im November geplant:


Dienstag, 06.11.2018 in Berlin
Donnerstag, 08.11.2018 in Hannover
Dienstag, 13.11.2018 in Köln
Donnerstag, 22.11.2018 in Stuttgart


Auch 2018 bieten wir Ihnen wieder folgende Spezialseminare an:


Prüfung nach § 24 FinVermV am 18.09.2018 in München, am 27.09.2018 in Frankfurt


Prüfung der Bauträger nach § 16 MaBV am 19.09.2018 in München, am 28.09.2018 in Frankfurt


Pflichtfortbildung für den Prüfer für Qualitätskontrolle am 19.10.2018 in München 


FDI-Grundlagenseminar am 30.11.2018 in München


FDI-Updateseminar am 09.01.2019 in Berlin, am 10.01.2019 in Frankfurt, am 11.01.2019 in München 


Mehr Infos erhalten Sie auf unserer Website.

www.wpnet-beiraete.de
Impressum: wp.net e.V. – Verband für die mittelständische Wirtschaftsprüfung
Theatinerstraße 11 / 7. Stock
80333 München (Fünf Höfe)
Telefon: +49 (0)89 552693-44
Telefax: +49 (0)89 552693-46
Web: www.wp-net.com
E-Mail: info@wp-net.com
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@wp-net.com oder rufen Sie uns an unter +49 (0)89 552693-44. Klicken Sie hier, um Ihren Newsletter abzumelden:
Abmeldung.